Wie Masken funktionieren Billboards oder Leuchtobjekte in der Stadt. Sie sind an oder auf Fassaden angebracht, um Passanten eine Nachricht zu übermitteln. Wir möchten mit unseren Billboards ein Fazit des Semesters ziehen. Jedes Team (er-)findet eine für sie wichtige Aussage, ein Symbol oder Zeichen, das in Zusammenhang mit den Inhalten des Semesters steht. Alle Aussagen wurden in Lichtobjekten, Billboards oder Typografien im Raum umgesetzt und im Glaskasten der Akademie ausgestellt. Mit freundlicher Unterstützung der Wüstenrot-Stiftung. Die Blinking Billboards sind Teil des Semesterprojekts: [De]Maskieren WS 13/14
(Fotos: Chrissi Nasz, Franz Mühleisen)
Ausstellungsansichten im Glaskasten.
Die „AKA Midnight-Hotline“ war ein temporär initiierter Service, der sich an einsame Personen an der Akademie richtete. Das Projekt wurde durch Plakate mit Slogans wie: MR. LONELY?, ALONE?, DESPERATE?, LOVESICK? angkündigt. Speziell zu Nachtzeiten wurde die Hotlinenummer gut angenommen, weshalb man meistens in der Warteschleife hing.
(Melissa Acker, Carla Nordmann, Tzu-Ching Wen, Samuel Weiß)
In Las Vegas werden Orte und Stile der ganzen Welt suggeriert (Caesars Palace, Venetian Palazzo usw.) Die „Palm Beach Bar“ fand ihren Weg von der Karibik über Las Vegas direkt nach Stuttgart-Killesberg. Wie eine Fata Morgana erschien der Schriftzug auf der Scheibe im Glaskasten gespiegelt.
(June-Noa Gschwander, Jamie Kühn, Judith Lehmann, Louis Michel)
„Sign Space“ arbeitete mit der Gestalt des Urhütten-Konzepts. Vom frontalen Standpunkt aus erfasste der Betrachter das perfekte Haussymbol mit Stützen, Gebälk und Dach. Durch Perspektivenwechsel löste sich das Bild auf und wurde zu einem Konglomerat aus Neonröhren im Raum.
(Anastasia Fomina, Leo Kern, Jue Liu, Silvio Rebholz)
봉불살불 (逢佛殺佛) WENN DU BUDDHA BEGEGNEST, TÖTE IHN ist ein Satz aus einer Schrift des Zen-Buddhismus. Das Zitat bleibt ambivalent: Wendet es sich gegen Autorität? Geht es um Bilderfeindlichkeit? Oder drückt sich dadurch endgültige Unerreichbarkeit aus? Das Schild war von asiatischen Leuchtreklameschildern, deren Vielzahl und Fertigungstechnik inspiriert.
(Carlo Hannappel, Jeongmin Kim, Philipp Schell, Robin Wesch)
Die Arbeit „Proposition of Box“ erklärte einfache OSB-Würfel zum Monument. Die Würfel zeichneten sich durch nichts aus, sie trugen nur den offiziellen Stempel des Denkmalschutzamtes und hinterfragten damit kritisch institutionelle Zuweisungen.
(Lisa Dautel, Johannes Rühle, Mirijam Schleßmann)
„Dies ist kein Verbrechen“ war der Titel der Schaukästen, mit welchen René Magrittes bekanntes Bild „La trahison des images (Ceci n’est pas une pipe)“ und Adolfs Loos Ornamenttheorie (Ornament und Verbrechen) nebeneinander gestellt wurden. Das Wort „Verbrechen“ wurde in einem ornamentierten Leuchtrahmen ausgestellt, während der Schriftzug „Ceci n’est pas une pipe“ daneben sich selbst meinte.
(Lea Allert, Quirin Batsch, Laura Korn, Katarina Taag)
Le Corbusiers Brille ist durch die Berühmtheit seines Trägers zum Symbol moderner Architektur geworden. Die Arbeit griff ihren Kultstatus auf und gab ihn als überdimensionale Diskokugel wieder. Der Titel der Arbeit „JEA_NNE_RET GRET RIEN“ wurde durch ein Kombinationsspiel aus Le Corbusiers Geburtsnamen (Jeanneret) und dem bekannten französischen Ausdruck „je ne regrette rien“ gebildet.
(Armin Fuchs, Yannik Kaiser, Gereon Mette)
„Strip“ war eine Arbeit zu dem wohl bekanntesten Billboard der Welt: WELCOME TO Fabulous LAS VEGAS NEVADA. Durch formale, materiale und zeichenhafte Reduktion des Schildes entstand eine Minimalvariante, die auf Pappkarton gekritzelt als Anzeigetafel für Tramper funktionierte. Das Projekt wurde durch einen Katalog ergänzt, der die Evolution des Schildes aufzeichnete.
(Sandro Brigato, David Gebka, Roman Micheilis)
„Muss das Sign?“ setzte sich kritisch mit Denise Scott Browns und Robert Venturis Billboard-Theorie (Learning from Las Vegas) auseinander. Die Arbeit stellte die Frage nach der Sinnhaftigkeit von Leutschildern- und Schriften und eröffnete am Eingang die Ausstellung.
(Jan Cafuk, Ramona Distler, Thorben Gröbel)
Ausstellungsansichten im Glaskasten.